Veranstaltung vom 15.11.2005
Verarbeitungsprozesse und Blockaden

Ein wirklich gut gestaltetes Werbeplakat und Bild! Ich denke, dass nach genauerem Hinschauen jeder erkennen kann, worum es wirklich geht!
Die erste Seminareinheit setzte sich mit der Problematik der Wahrnehmung und den Verarbeitungsprozessen, die ihr vorangehen müssen, auseinander. Finden diese Prozesse, die ich in mehreren Schemata noch verdeutlichen werde, nicht statt, so kommt es zu Blockaden. Ein Lernprozess ist als Folge dieser Blockade nicht mehr möglich.
Im Schulunterricht können wir als Lehrende diese Blockaden beobachten und auch in den eigenen Erinnerungen (Schule, Universität) entdeckt man so manche enttäuschende Erfahrung mit diesem Phänomen. Zwei Blockaden wurden in diesem Zusammenhang erwähnt --> die mathematische Blockade und die zeichnerische Blockade.
Das folgende Schema soll verdeutlichen, welche Prozesse ablaufen müssen, um erfolgreich wahrnehmen zu können.
1. B --------> filtern -------> betrachten
2. BB -------> modellieren ------> beobachten
3. BBB ------> fühlen -------> begreifen
4. BBBB -----> gestalten -------> beschreiben
(innere Wahrnehmung) (äußere Wahrnehmung)
(Legende/Symbolerläuterung) B = Betrachten; Dinge so sehen, wie sie sind (identifizieren)
BB = Betrachten,
Beobachten; Auffälligkeiten bemerken (interpretieren)
BBB = Betrachten, Beobachten, Begreifen; Zusamenhänger erkennen u. verstehen (emotional bewerten)
BBBB = Betrachten, Beobachten, Begreifen, Beschreiben; Dinge zur Sprache bringen, reflektieren (handeln)
Schema einer Blockade (Zeichenblockade)
1. B ----------> zeichnen (Grundfähigkeit vorhanden)
2. BB ---------> Modell, Gegenstand, Phänomenbeobachten
3.BBB --------> begreifen übergeordneter Zusammenhänge
4.BBBB -------> künstlerische und sprachliche Umsetzung
Wie man aus dem Schema erkennen kann, müssen mindestens 3 Prozesse abgelaufen sein, um erfolgreich wahrnehmen und umsetzen zu können!
Das Auge sieht also eine Menge, aber wahrnehmen kann es nicht!

Ein wirklich gut gestaltetes Werbeplakat und Bild! Ich denke, dass nach genauerem Hinschauen jeder erkennen kann, worum es wirklich geht!
Die erste Seminareinheit setzte sich mit der Problematik der Wahrnehmung und den Verarbeitungsprozessen, die ihr vorangehen müssen, auseinander. Finden diese Prozesse, die ich in mehreren Schemata noch verdeutlichen werde, nicht statt, so kommt es zu Blockaden. Ein Lernprozess ist als Folge dieser Blockade nicht mehr möglich.
Im Schulunterricht können wir als Lehrende diese Blockaden beobachten und auch in den eigenen Erinnerungen (Schule, Universität) entdeckt man so manche enttäuschende Erfahrung mit diesem Phänomen. Zwei Blockaden wurden in diesem Zusammenhang erwähnt --> die mathematische Blockade und die zeichnerische Blockade.
Das folgende Schema soll verdeutlichen, welche Prozesse ablaufen müssen, um erfolgreich wahrnehmen zu können.
1. B --------> filtern -------> betrachten
2. BB -------> modellieren ------> beobachten
3. BBB ------> fühlen -------> begreifen
4. BBBB -----> gestalten -------> beschreiben
(innere Wahrnehmung) (äußere Wahrnehmung)
(Legende/Symbolerläuterung) B = Betrachten; Dinge so sehen, wie sie sind (identifizieren)
BB = Betrachten,
Beobachten; Auffälligkeiten bemerken (interpretieren)
BBB = Betrachten, Beobachten, Begreifen; Zusamenhänger erkennen u. verstehen (emotional bewerten)
BBBB = Betrachten, Beobachten, Begreifen, Beschreiben; Dinge zur Sprache bringen, reflektieren (handeln)
Schema einer Blockade (Zeichenblockade)
1. B ----------> zeichnen (Grundfähigkeit vorhanden)
2. BB ---------> Modell, Gegenstand, Phänomen
3.
4.
Wie man aus dem Schema erkennen kann, müssen mindestens 3 Prozesse abgelaufen sein, um erfolgreich wahrnehmen und umsetzen zu können!
Das Auge sieht also eine Menge, aber wahrnehmen kann es nicht!
Gandalf - 5. Dez, 01:48